News

In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen aus dem Westbalkan, darunter viele Fachkräfte. Obwohl die Zahl der Bürgergeldempfänger aus dieser Region in den vergangenen zehn Jahren gesunken ist, will ...
Die Unternehmen in Deutschland stufen ihre Lage als nicht mehr ganz so schlecht ein wie im vergangenen Herbst. Mit einem spürbaren Aufschwung rechnet die Mehrheit der Befragten aber nicht. Lediglich ...
Deutschland bildet jedes Jahr viele Tausend internationale Studenten aus. Dass sich dies selbst dann rechnet, wenn nur ein Bruchteil von ihnen dauerhaft in der Bundesrepublik bleibt, hat nun das IW ...
Die USA haben mit ihrer Zollpolitik die Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht gebracht. Im iwd-Interview erklärt Galina Kolev-Schaefer – Senior Economist im IW –, was das für die Globalisierung ...
Wer in Deutschland zu welcher Einkommensschicht gehört, hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Haushaltsgröße und der Erwerbstätigkeit ab. Eine neue IW-Studie zeigt, wo die Grenzen zuletzt verliefen ...
Die Ökonomen Judith Niehues und Maximilian Stockhausen forschen im IW seit Jahren zum Thema Einkommen. Im iwd-Interview sprechen sie über den deutschen Pessimismus, ihre Erwartungen an die kommende ...
Die Zusatzbeiträge für die gesetzlichen Krankenkassen sind 2025 noch stärker gestiegen als erwartet. Die hohen Abgaben belasten zunehmend die Wachstumsperspektiven der Wirtschaft. Im Durchschnitt lag ...
E-Mobilität, Vernetzung, künstliche Intelligenz – die Automobilindustrie muss Innovationen in zunehmend komplexen Bereichen voranbringen. Ein Weg, um dabei mehr Expertenwissen einfließen zu lassen, ...
Es ist eine Abkehr von allem, wofür die USA in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftspolitisch standen. US-Präsident Donald Trump hat mit seinem Zollrundumschlag am selbst ernannten „Tag der ...
Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, zugleich gibt es im längerfristigen Vergleich zu wenige Firmengründungen. Klaus-Heiner Röhl, Senior Economist für ...
Seit geraumer Zeit wird in Deutschland über die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich diskutiert. Valide wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Modell gibt es aber bislang kaum. Eine repräsentative ...